Teaserbild

Erfolgreicher Anforderertag des THW-Ortsverbandes Peine – Austausch und Praxisvorführungen

Welche konkreten Unterstützungsmöglichkeiten bietet das Technische Hilfswerk (THW) für Akteure im Katastrophenschutz? Diese zentrale Frage stand im Fokus des Anforderertages, zu dem der THW Ortsverband Peine am 19. März 2025 auf das Hüttengelände in Ilsede eingeladen hatte.

Mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – darunter Vertreter des Landkreises Peine, der Polizei und verschiedener Feuerwehren – war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Ziel war es, einen umfassenden Einblick in die Einsatzoptionen des THW zu geben und den Austausch mit potenziellen Anforderern zu fördern.

 

Neben den ehrenamtlichen THW-Einheiten aus Peine waren auch Einsatzkräfte der Ortsverbände Schöningen und Braunschweig mit eigenem Gerät, eine Vertreterin des Virtual Operations Support Teams (VOST) sowie Hauptamtliche der THW-Regionalstelle Braunschweig vor Ort. Die Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgte durch den stellvertretenden Ortsbeauftragten Kai Kramann, bevor sich die Gäste an den einzelnen Stationen informieren konnten.

 

Interaktive Einblicke und praxisnahe Vorführungen
 

Der Anforderertag kombinierte kompakte Fachvorträge mit einer offenen Struktur im Messeformat, die Raum für persönliche Gespräche und individuelle Beratung bot. Zudem konnten die Besucher an verschiedenen Stationen praxisnahe Einblicke in die Arbeit des THW gewinnen. Fahrzeuge und Spezialgeräte wurden anschaulich präsentiert und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert.

 

Hier die gezeigten Stationen im Überblick:
 

Station 1 – Zugtrupp: Führungsfahrzeug mit Meldekopf

Station 2 – Technischer Berater Hochwasserschutz und Naturgefahren: Deichverteidigung und Hochwasserschutz

Station 3 – Bergungsgruppe: Schachtrettung mit Einsatzgerüstsystem und Wandabstützung

Station 4 – Einsatzstellensicherungssystem: Automatisches Vermessungssystem (Unterstützt durch den THW-Ortsverband Schöningen)

Station 5 – Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen: Großpumpe Hannibal, Tauchpumpen, Schlauchmaterial und Zwischenspeicherbecken

Station 6 – Fachgruppe Räumen: Radlader und Transportkomponente (Unterstützt durch den THW-Ortsverband Braunschweig)

Station 7 – Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung: Bau einer Notunterkunft mit Zelt, Zeltheizung, Trockentoilette und Notstromaggregat mit Lichtmast

Station 8 – Virtual Operations Support Team (VOST) – die Beobachtung des digitalen Raumes im Einsatzgeschehen, Identifizierung von Falschinformationen, welche Unterstützungsmöglichkeiten bieten sich hierdurch dem Einsatzleiter

Station 9 – Fachberater: Beratung durch THW-Baufachberater

Der Anforderertag zeigte eindrucksvoll, welche wertvolle Unterstützung das THW im Bereich der Katastrophenhilfe leisten kann. 

Die Veranstaltung stärkte nicht nur den fachlichen Austausch, sondern trug auch zur Intensivierung der Zusammenarbeit mit den möglichen Anforderern aus anderen Hilfsorganisationen bei.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und Helfern! 

 

 

 

 

 

 


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: